![]() |
Sicherheitsbestandvon Lukas Roth |
|||
Inhalt
|
Die ABC-Analyse
Die ABC-Analyse wurde in den 1950er Jahren erstmals von H. Ford Dickie [14] erwähnt und wird seit dem in vielen Unternehmen angewendet. Sie ist ein wichtiges Hilfsmittel um eine wertmäßige Gliederung der Lagergüter vorzunehmen. Dabei wird vorwiegend folgende Einteilung vorgenommen: |
|||
Klasse |
Wertanteil |
Mengenanteil |
||
A |
ca. 60-85% |
ca. 10% |
||
B |
ca. 10-25% |
ca. 20-30% |
||
C |
ca. 05-15% |
ca. 70-80% |
||
Tabelle 1: ABC-Analyse
Erstaunlich ist, dass ein sehr geringer mengenmäßiger Anteil den größten Wertanteil besitzt [15]. Die Einteilung in Klassen ist Basis für weitere logistische Entscheidungen. Beispielsweise wird bei Gütern der Klasse A eine auftragsbezogene bzw. plangesteuerte Disposition bevorzugt um die Bindung von größeren Mengen Kapital zu vermeiden. Dagegen werden geringwertige Güter der Klasse C vorratsbezogen bzw. verbrauchsbezogen disponiert. |
||||
[14] General Electric Company; aus seinem Artikel "Shoot for Dollars, not for Cents" [15] Ähnlich des Pareto-Effekts oder der „80/20-Regel“-nach Vilfredo Pareto (1848-1923) Werbepartner: Der werbewirksame & soziale Webkatalog | Hersteller von Büromöbel | Planung von Büroeinrichtung | günstige Büromöbel | Wohnung oder Immobilie als Eigentum | Recht auf Soziale Unterstützung | Intimpiercing | Tattoos |
||||