Sicherheitsbestand

von Lukas Roth

 
Impressum
 

Inhalt




Funktion des Lagers

 

Schon seit den Anfängen der Menschheit werden im Haushalt verschiedene Formen von Lagern angelegt. Während in der Urzeit Fleisch in kühlen Höhlen überwinterte, ist heute in fast jedem Haushalt ein Kühl- bzw. Gefrierschrank zu finden. Nahezu selbstverständlich werden darin die Nahrungsmittel der nächsten Tage, Wochen und Monate aufbewahrt. Ohne Kühlschrank hat ein Haushalt mit einer ganzen Menge Nachteile zu kämpfen. Nicht nur, dass jedes Lebensmittel bei Bedarf beschafft werden müsste - und damit hohe Beschaffungskosten entstehen - auch könnten die Sonderangebote der Discounter nur bedingt genutzt werden.

Auch Unternehmen könnten ohne Lager den Geschäftsbetrieb nur sehr schwer aufrechterhalten. Niemand würde auf die Idee kommen, ein Blatt Kopierpapier bei Bedarf im Büroladen einzukaufen. Der Stapel Papier neben dem Kopiergerät stellt ein Teil des in jedem Unternehmen zu findenden Büromateriallagers dar.

Was leisten Lager? Warum werden Sie angelegt? Was unterscheidet sie?

Grundsätzlich lassen sie sich hinsichtlich der eingelagerten Güter unterscheiden. Neben dem kurz erwähnten Büromateriallager sind dies das Rohstofflager, das Werkzeuglager, das Halb- und Fertigerzeugnislager, das Betriebsstofflager, das Handelswarenlager und das Abfalllager. Auch kann nach der Bewegung der Güter im Lagersystem (statisches Lagersystem z.B. in Form von Bodenblocklagern oder dynamische Lagersysteme in Form von Durchlaufregallager) oder nach dem betrieblichen Funktionsbereich (Beschaffungs-, Zwischen- und Absatzlager) gegliedert werden. Schulte [1] trennt die Funktionsbereiche nach Lagerstufen. Beispielsweise steht Lagerstufe 1 für Lager [2] „zwischen Materialbeschaffung und Fertigung“. Zwischenlager werden der Lagerstufe 2 und Bürobedarfslager der Lagerstufe 5 zugeordnet.

Laut dem „Lexikon der Logistik“ [3] ist lagern „jedes geplante Liegen von Arbeitsgegenständen im Materialfluss“. Hölzel [4] bleibt hier allgemeiner und definiert Lager als „Gesamtheit und Ort der Vorratshaltung einer Unternehmung.“ Jedoch weist er im gleichen Schritt auf die „erhebliche wirtschaftliche Bedeutung“ hin „da das […] gebundene Vermögen einen maßgeblichen Kapitalfaktor darstellt“.

Um diese teils enorme Kapitalbindung zu kompensieren, muss das Lager eine wichtige Rolle im Unternehmen einnehmen. Dabei kann es mehrere Funktionen erfüllen. In Abbildung 1 sind fünf möglichen Funktionen dargestellt:

Abbildung 1

Die Sicherungsfunktion "schützt vor unvorhersehbaren Liefer- oder Bedarfsschwankungen." [5] Somit können Lieferschwierigkeiten des Lieferanten durch Transportprobleme, Produktionsengpässen oder auch Streiks abgefangen werden.

Die Ausgleichsfunktion [6] gleicht die Zeit zwischen Lieferung der Materialien und dem tatsächlichen Bedarf aus. Oftmals ist der Bedarf nicht gleichmäßig über eine Periode verteilt. Es müssen somit mit Hilfe des Lagers die Bedarfsschwankungen des Materials abgefangen werden. Ebenso wird in der Regel wesentlich öfters Material benötigt als es bestellt wird. Demzufolge wird die Bestellmenge so gewählt, dass das Material bis zur nächsten Bestellung ausreicht.

Die Spekulationsfunktion ist sehr selten in produzierenden Gewerbe zu finden. Eine größere Rolle spielt diese Funktion beispielsweise im Mineralölsektor. Unternehmen generieren Gewinn, indem sie bei günstigen Preisen Rohöl einkaufen und bei Preissteigerungen an ihre Kunden abgeben.

Bei der Veredelungsfunktion wird die Qualität der zu produzierenden Produkte durch die Lagerung erhöht. Dies ist insbesondere bei der Käse-, Zigarren- oder Weinherstellung zu finden.

Gerade für Handelsunternehmen ist die Assortierungsfunktion [7] ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsgrundlage. Sie bezeichnet die Bildung eines Sortimentes aus einzelnen Produkten. Je nach Unternehmensart kann dies ein breites [8] oder ein tiefes [9] Sortiment sein.

Für nahezu alle Unternehmen ist mindestens eine der genannten Funktionen relevant und rechtfertigt die Existenz von Lager.


[1] siehe [Schu2001] S.253

[2] Laut Duden wird hinsichtlich Schreibweise nicht zwischen Singular und Plural unterschieden. Jedoch wird im süddeutschen Raum oftmals der Plural mit „die Läger“ gebildet.

[3] siehe [Schu1999] S.226

[4] siehe [Höl1983] S.139

[5] siehe [Schu2001] S. 246

[6] siehe [Schu2001] S. 246

[7] auch Bereitstellungsfunktion genannt

[8] auch Darbietungsfunktion genannt

[9] zum Beispiel Handelsketten wie Kaufhof oder Karstadt

Werbepartner: Bau Ausschreibungen | Lebensmittel lagern | Partnersuche | DSL Günstig | Grossraumgaragen