![]() |
Sicherheitsbestandvon Lukas Roth |
||
Impressum
|
|||
Inhalt
|
Funktion des Lagers |
||
![]() Abbildung 1 |
|||
Die Sicherungsfunktion "schützt vor unvorhersehbaren Liefer- oder Bedarfsschwankungen." [5] Somit können Lieferschwierigkeiten des Lieferanten durch Transportprobleme, Produktionsengpässen oder auch Streiks abgefangen werden. Die Ausgleichsfunktion [6] gleicht die Zeit zwischen Lieferung der Materialien und dem tatsächlichen Bedarf aus. Oftmals ist der Bedarf nicht gleichmäßig über eine Periode verteilt. Es müssen somit mit Hilfe des Lagers die Bedarfsschwankungen des Materials abgefangen werden. Ebenso wird in der Regel wesentlich öfters Material benötigt als es bestellt wird. Demzufolge wird die Bestellmenge so gewählt, dass das Material bis zur nächsten Bestellung ausreicht. Die Spekulationsfunktion ist sehr selten in produzierenden Gewerbe zu finden. Eine größere Rolle spielt diese Funktion beispielsweise im Mineralölsektor. Unternehmen generieren Gewinn, indem sie bei günstigen Preisen Rohöl einkaufen und bei Preissteigerungen an ihre Kunden abgeben. Bei der Veredelungsfunktion wird die Qualität der zu produzierenden Produkte durch die Lagerung erhöht. Dies ist insbesondere bei der Käse-, Zigarren- oder Weinherstellung zu finden. Gerade für Handelsunternehmen ist die Assortierungsfunktion [7] ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsgrundlage. Sie bezeichnet die Bildung eines Sortimentes aus einzelnen Produkten. Je nach Unternehmensart kann dies ein breites [8] oder ein tiefes [9] Sortiment sein. Für nahezu alle Unternehmen ist mindestens eine der genannten Funktionen relevant und rechtfertigt die Existenz von Lager. |
|||
[1] siehe [Schu2001] S.253 [2] Laut Duden wird hinsichtlich Schreibweise nicht zwischen Singular und Plural unterschieden. Jedoch wird im süddeutschen Raum oftmals der Plural mit „die Läger“ gebildet. [3] siehe [Schu1999] S.226 [4] siehe [Höl1983] S.139 [5] siehe [Schu2001] S. 246 [6] siehe [Schu2001] S. 246 [7] auch Bereitstellungsfunktion genannt [8] auch Darbietungsfunktion genannt [9] zum Beispiel Handelsketten wie Kaufhof oder Karstadt Werbepartner: Bau Ausschreibungen | Lebensmittel lagern | Partnersuche | DSL Günstig | Grossraumgaragen |
|||