![]() |
Sicherheitsbestandvon Lukas Roth |
||
Inhalt
|
|
Lieferzuverlässigkeit und Lagerhaltungskosten |
|
![]() |
|||
Abbildung 3 |
|||
Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Kennzahlen der Lagerhaltung. Als Beispiel dient der mittlere Lagerbestand der jetzt folgendermaßen definiert ist: (F7) mb=msich+(mn/2) (mittlerer Bestand) Um im richtigen Moment reagieren zu können wird der Meldebestand eingeführt. Dieser setzt sich aus Sicherheitsbestand und Verbrauch in der Wiederbeschaffungszeit zusammen. (F8) mmb=msich+mwbz (Meldebestand) Der Sicherheitsbestand und die Nachschubmenge sind zwei Größen, von denen die Bestandshöhe stark abhängt. Gudehus stellt diesbezüglich fest, dass der „Sicherheitsbestand in seiner Auswirkung häufig unterschätzt, nicht immer korrekt festgelegt und selten aktualisiert“ [26] wird. Ähnliche Ansichten vertritt Horst Tempelmeier in dem er schreibt: “In der Praxis wird häufig versucht […] zu verhindern, dass der Sicherheitsbestand überhaupt angegriffen wird. […] Dies zeugt von einem fehlerhaften Verständnis der Funktion des Sicherheitsbestandes. Denn in diesem Fall wird der Sicherheitsbestand niemals in Anspruch genommen und ist demzufolge überflüssig. (toter Lagerbestand)“ [27] |
|||
[19] siehe [Schu2001] S.248 [20] siehe [Gud2002] S.122 [21] Dieses Kapital könnte am Kapitalmarkt zinsbringend angelegt werden. [22] siehe [Nyh2003] S.239 [23] siehe [Höl1983] S.232 [24] Dies könnte zum Beispiel bei extrem sporadischem Bedarf der Fall sein. [25] So zum Beispiel das Unternehmen DHL: http://www.dhl.de [26] siehe [Gud2004] S.371 [27] siehe [Tem2003] S.443 Werbepartner: Logistik Portal | Perlen |
|||